Schreibaby verstehen: Ursachen, Hilfe und Entlastung für Eltern
- Melanie Tanholder
- 29. März
- 2 Min. Lesezeit

Ein Schreibaby ist ein Baby, das ungewöhnlich häufig, lang anhaltend und intensiv schreit, obwohl es körperlich gesund und gut versorgt ist. Ein Schreibaby bedeutet nicht, dass Eltern etwas falsch machen. Es ist wichtig, rechtzeitig Hilfe zu suchen und die eigene Belastung ernst zu nehmen.Fachleute sprechen von einem Schreibaby, wenn die sogenannte Dreierregel (Wessel-Kriterium) zutrifft:
Das Baby schreit mehr als drei Stunden täglich
An mehr als drei Tagen pro Woche
Über eine Dauer von mindestens drei Wochen hinweg.
In Deutschland betrifft das ungefähr 10 bis 20 % aller Babys in den ersten drei Lebensmonaten.
Schreibaby - Ursachen des übermäßigen Schreiens
Die Ursachen für Schreibabys sind meist vielfältig und nicht immer eindeutig feststellbar. Einige mögliche Faktoren sind:
Anpassungsschwierigkeiten nach der Geburt
Belastungen durch Elektrosmog, Fremdenergien, geopathische Störfelder
Belastungen durch Giftstoffe und Schwermetalle übernommen von der Mutter
Unreife des Nervensystems, wodurch das Baby noch nicht gut darin ist, sich selbst zu beruhigen.
Reizüberflutung (durch zu viele Sinneseindrücke, Stress der Eltern, unruhige Umgebung)
Probleme mit der Regulation von Schlaf-Wach-Rhythmus oder Verdauung
Emotionale Anspannung oder Unsicherheit bei den Eltern (Babys reagieren sensibel auf elterliche Stimmungslagen)
Auswirkungen auf Eltern und Kind
Für Eltern kann das Verhalten eines Schreibabys extrem belastend sein und oft zu Gefühlen der Hilflosigkeit, Frustration oder sogar Verzweiflung führen. Häufig entwickelt sich ein Teufelskreis, bei dem die Anspannung der Eltern die Unruhe des Kindes weiter verstärkt. Langfristig kann übermäßiges Schreien für Babys Stress verursachen, weshalb es besonders wichtig ist, frühzeitig Unterstützung zu suchen.
Was können Eltern tun bei einem Schreibaby?
Belastungen durch Elektrosmog, 5G, Wlan und geopathische Störfelder ausschliessen: einen Service buchen, um diese Problematiken ausschliessen zu können. Schutz installieren durch geeignete Produkte (empfehlenswert fostac.ch, swissharmony)
Negative Fremdenergien ausschliessen indem man Sachverständige anfordert(Heiler, Heilerin etc) oder mein Angebot anfordert
Belastungen durch Giftstoffe und Schwermetalle
Ruhe bewahren: Auch wenn es schwer ist, hilft es, ruhig zu bleiben, um die Anspannung nicht zu übertragen.
Reizarme Umgebung schaffen: Weniger Licht, Geräusche und Hektik im Umfeld helfen dem Baby, sich leichter zu beruhigen.
Hilfe holen: Eine professionelle Schreiambulanz, Hebamme oder Beratungsstelle kann gezielt Unterstützung geben und Strategien vermitteln, um Eltern und Babys zu entlasten.
Tragen und Nähe bieten: Körperkontakt und sanftes Schaukeln beruhigen viele Babys.
Ursache herausfinden
Mit der kinesiologischen Testmethode kann man schnell und zuverlässig herausfinden, was die genaue Ursache des Schreiens ist. Gerne bin ich für dich und euch da. Bitte nehmt Kontakt auf.